
Fehler beim Winterschutz vermeiden: So machst du es richtig
Viele Winterschäden entstehen nicht durch „zu kalte Winter“, sondern durch falschen Winterschutz: zu früh eingepackt, mit den falschen Materialien, am falschen Standort - oder ganz vergessen zu gießen? :)
Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Regeln bekommst du Rosen, Hortensien, Oliven & Co. zuverlässig durch die kalte Jahreszeit. Hier sind die häufigsten Fehler und die besseren Lösungen.
Grundprinzipien (kurz & wichtig)
- Atmungsaktiv statt luftdicht: Vlies, Jute, Reisig lassen Luft durch, Folie hingegen nicht.
- Wurzeln zuerst schützen: Vor allem im Topf frieren Wurzeln schnell durch.
- Trockenstress vermeiden: Immergrüne verdunsten auch im Winter, daher solltest du an frostfreien Tagen mäßig gießen.
- Spät starten, früh beenden: Erst schützen, wenn Dauerfrost droht und auch im Frühjahr rechtzeitig abräumen.
Fehler 1: Zu früh einpacken
Problem: Unter Vlies/Jute wird’s zu warm und feucht, Triebe „vergeilen“, Pilze haben dann leichtes Spiel.
Besser: Schütze die Pflanzen erst, wenn andauernde Nachtfröste anstehen oder Kahlfrost mit Wintersonne droht. Tagsüber bei Plusgraden gern lüften.
Tipp: Kurzfristige Frühfröste bis -3 °C halten viele Gehölze aus, also hier auch Ruhe bewahren. :)
Fehler 2: Luftdichte Materialien verwenden
Problem: Plastikfolien/Müllsäcke schließen Luft ein, das kann zu Schimmel & Fäulnis führen
Besser: Vlies (licht- & luftdurchlässig), Jute, Reisig. Für Kübelseiten: Kokosmatten; und: nur außen umwickeln, Krone frei lassen.
So geht’s: Stamm/Krone locker umwickeln, nicht „einmummeln“. Zwischen Topfwand und Jute Laub oder Stroh stopfen = starke Isolierung.
Fehler 3: Kübel direkt auf kalten Boden stellen
Problem: Kälte zieht von unten in den Topf; Untersetzer fördern Staunässe.
Besser: Kübel auf Holzleisten, Styroporplatten oder Topffüße stellen. Untersetzer im Winter umdrehen oder entfernen.
Tipp: Mehrere Kübel eng gruppieren (z. B. an der Hauswand, Süd/West), so schützen sie sich gegenseitig.
Fehler 4: Falsch gießen (zu viel/zu wenig)
Problem: „Im Winter gießt man nicht“? Doch! Immergrüne (z. B. Kirschlorbeer, Glanzmispel, Koniferen, Bambus) verdunsten Wasser.
Besser: An frostfreien Tagen den Ballen mäßig wässern, Staunässe vermeiden. Kübel mit Drainage (Loch frei, keine „nassen Füße“). Lieber seltener, dafür gründlich gießen, die obere Erdschicht darf antauen, dann wässern.
Fehler 5: Schneelast & Wind unterschätzen
Problem: Nasser Schnee bricht Gräser, Bambus, Koniferen; Wind trocknet aus.
Besser: Hohe Gräser (Miscanthus) locker bündeln, Bambus mit Kordel zusammenbinden. Nach Schneefall abklopfen. Windige Lagen mit Vlieswindschutz entschärfen.
Fehler 6: Falsches Winterquartier für Kübelpflanzen
Problem: Zu warm (treiben aus, werden gechwächt), zu dunkel (Laubfall, Schädlinge).
Besser: Hell & kühl (5–10 °C): Wintergarten, heller Keller, Garage mit Fenster.
Pflege: Kaum gießen, nicht düngen. Regelmäßig lüften, auf Schildläuse/Spinnmilben checken.
Schnellcheck: Gelbfall im Winterquartier? Meist zu dunkel oder zu warm.
Fehler 7: Veredlungsstellen ungeschützt lassen
Problem: Bei Rosen und vielen Obstgehölzen ist die Veredlung frostempfindlich.
Besser: Rosen anhäufeln (10-20 cm Erde/Kompost) und Krone bei Hochstammrosen mit Vlies/Jute + Reisig schützen. Obstbäume am Stammfuß mulchen, jungen Stamm bei Wintersonne schützen (z. B. Weißanstrich/Schilfmatte).
Fehler 8: Neupflanzungen ohne Wurzelschutz
Problem: Frisch gepflanzte Gehölze wurzeln noch nicht tief, bei Frost & Wind trocknen sie daher aus.
Besser: Wurzelbereich mit 5-10 cm Laub/Mulch abdecken (bei Mulch zuvor etwas organischen Dünger einarbeiten). Bei Windstandorten Vlies-Windschutz.
Fehler 9: Alles im Herbst bodennah abschneiden
Problem: Verlust von Winterschutz & Nützlingsquartieren; Gräser und Stauden schützen sich selbst.
Besser: Gräser über Winter stehen lassen, erst im Frühjahr kürzen. Stauden mit Reisig abdecken, Samenstände für Vögel gern belassen.
Fehler 10: Den Winter „laufen lassen“
Problem: Monate lang nicht geschaut → Schimmel, trockene Ballen, abgebrochene Triebe.
Besser: Alle 2–3 Wochen kurz kontrollieren: Sitzt der Winterschutz? Ballen feucht? Schädlinge? Nach Schneefall abklopfen, Vlies lüften.
Sonderfälle & Praxisbeispiele
Immergrüne Hecken (Kirschlorbeer, Glanzmispel, Koniferen)
- Vor Frostperioden gründlich wässern, bei Tauwetter nachholen.
- Bei Wintersonne + Frost (Kahlfrost) mit Schattier-Vlies schützen (Süd/Ostseite).
Rosen & Hortensien
- Rosen: Laub & Falllaub entfernen (Pilzprophylaxe), anhäufeln, Hochstämme einpacken. Starker Rückschnitt erst im Frühjahr.
- Hortensien: Bauernhortensien knospenempfindlich, daher die Krone mit Vlies/Reisig schützen; Rispenhortensien sind robuster.
Mediterrane & Exoten (Olive, Zitrus, Feige im Kübel)
- Besser frostfrei & hell überwintern. Draußen nur sehr geschützt, Topf dick isolieren.
- Feige im Kübel: frostgefährdet, daher den Topf isolieren, windgeschützt stellen, ggf. ins Quartier.
Gräser & Bambus
- Gräser bündeln, erst im Frühjahr schneiden.
- Bambus (Fargesia) regelmäßig gießen, Windschutz bei Kahlfrost, Laubmulch über den Wurzeln.
Material-Merkliste (kurz)
- Gut: Vlies, Jute, Reisig, Laub, Rindenmulch, Kokosmatten, Styroporplatten, Topffüße.
- Besser nicht: Plastikfolie/Müllsäcke (luftdicht), nasse Untersetzer, Steinplatten als „Kälteakkus“.
Mini-Checkliste: In 10 Minuten vorbereitet
- Kübel zusammenrücken, auf Füße/Styropor stellen.
- Jute/Kokos um die Töpfe, Laub zwischen Wand & Mantel stopfen.
- Reisig über Beete/Stauden legen, Rosen anhäufeln.
- Vlies bereitlegen (noch nicht zu früh aufziehen).
- Gießkanne parat: an frostfreien Tagen mäßig wässern.
Fazit
Winterschutz für Pflanzen ist kein Marathon - es geht um ein paar gezielte Handgriffe zur richtigen Zeit und mit den richtigen Materialien! Mit diesen Tipps solltest du deine Pflanzen entspannt über den Winter bringen. Frohes Gärtnern! :)