
Schnell wachsende Gehölze und Sträucher für ungeduldige Gärtner
Du gestaltest deinen Garten und möchtest nicht ewig warten müssen, bis dein Garten grün ist? Dann sind schnell wachsende Gehölze und Sträucher die perfekte Lösung! In diesem Beitrag stellen wir dir einige der besten Kandidaten vor, die deinem Garten im Handumdrehen mehr Struktur, Sichtschutz oder Blütenpracht verleihen.
1. Hainbuche (Carpinus betulus)
Die Hainbuche ist ein Klassiker unter den Heckenpflanzen – und das aus gutem Grund! Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von bis zu 40-50 cm pro Jahr gehört sie zu den besonders flotten Vertretern. Die dichte Verzweigung und das attraktive, frischgrüne Laub sorgen für eine elegante, natürliche Hecke, die auch im Winter durch die vertrockneten Blätter eine gewisse Sichtschutzfunktion behält.
Hainbuchen sind extrem robust und widerstandsfähig gegenüber Hitze, Kälte und Wind. Sie gedeihen sowohl auf sandigen als auch auf lehmigen Böden und vertragen sogar zeitweilige Staunässe. Durch ihre Schnittverträglichkeit lassen sich Hainbuchen zu akkuraten Formen erziehen, was sie besonders beliebt für formale Hecken macht. Außerdem sind sie ein wertvoller Lebensraum für Vögel und Insekten.
Gartenstile:
- Formeller Garten
- Naturgarten
- Landschaftsgarten
- Bauern- und Nutzgarten
Verwendung:
- Dichte Heckenpflanze für Sichtschutz
- Formhecken und Windschutz
- Strukturpflanze im Garten
Standort: Sonnig bis halbschattig
Pflege: Ein regelmäßiger Formschnitt im Spätsommer hält die Hainbuche in Form und fördert einen dichten Wuchs. Besonders gut lässt sie sich zu geometrischen Formen schneiden.

2. Liguster (Ligustrum vulgare)
Der Gemeine Liguster ist eine echte Allzweckwaffe im Garten – robust, pflegeleicht und extrem schnittverträglich. Mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 60 cm kannst du in kürzester Zeit eine dichte, immergrüne Hecke erzielen. Liguster ist zudem winterhart und behält in milden Wintern sogar sein Laub.
Liguster eignet sich besonders gut für Grundstücksabgrenzungen und als Sichtschutz. Dank seiner Schnittverträglichkeit lässt er sich in viele Formen bringen, vom lockeren Wuchs bis zur strengen, geometrischen Hecke. Er ist sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Bodenverhältnisse und gedeiht auch an schwierigen Standorten. Zudem ist er bei Vögeln als Nistplatz äußerst beliebt.
Gartenstile:
- Formeller Garten
- Bauerngarten
- Naturnaher Garten
- Vorgarten
Verwendung:
- Immergrüne Hecke
- Abgrenzung von Grundstücken
- Sichtschutz im Vorgarten
Standort: Sonnig bis schattig
Pflege: Regelmäßiger Rückschnitt im Sommer, um die Verzweigung zu fördern und eine dichte Hecke zu gewährleisten.

3. Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Ein Blickfang im Garten: Der Rote Hartriegel besticht nicht nur durch schnelles Wachstum (bis zu 50 cm pro Jahr), sondern auch durch seine auffallend roten Zweige, die vor allem im Winter wunderschön zur Geltung kommen. Im Frühjahr und Sommer zeigt er sich mit grünem Laub und weißen Blüten, die später schwarze Beeren bilden – ein Festschmaus für Vögel!
Der Rote Hartriegel ist besonders anpassungsfähig und kommt sowohl mit sonnigen als auch halbschattigen Standorten gut zurecht. Er wächst sogar auf nährstoffarmen Böden und ist äußerst pflegeleicht. Ideal für naturnahe Gärten oder als auffällige Hecke entlang von Wegen.
Gartenstile:
- Naturgarten
- Vogelschutzgarten
Verwendung:
- Zierstrauch im Vorgarten oder Beet
- Farbkontraste im Winter
- Heckenpflanze mit besonderem Charakter
Standort: Sonnig bis halbschattig
Pflege: Ein radikaler Rückschnitt im Frühjahr fördert die Ausbildung der leuchtend roten Triebe.

4. Haselnuss (Corylus avellana)
Die Haselnuss ist nicht nur wegen ihrer leckeren Nüsse beliebt, sondern auch wegen ihres schnellen Wachstums von bis zu 60 cm pro Jahr. Der Strauch bildet eine ausladende Krone und eignet sich hervorragend als natürliche Hecke oder Solitär im Garten. Besonders reizvoll sind die gelben Kätzchen im Frühjahr, die schon früh im Jahr Farbe ins Grau bringen.
Haselnusssträucher sind äußerst pflegeleicht und gedeihen auch an halbschattigen Standorten. Die essbaren Nüsse sind nicht nur eine Leckerei für den Menschen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Eichhörnchen und Vögel. Dank ihrer dichten Verzweigung bieten sie außerdem guten Sichtschutz.
Gartenstile:
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Vogelschutzgarten
- Nutzgarten
Verwendung:
- Naturhecke
- Vogelschutzgehölz
- Solitär im Bauerngarten
Standort: Sonnig bis halbschattig
Pflege: Im Winter kann ein Auslichtungsschnitt vorgenommen werden, um die Strauchform zu erhalten.

5. Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
Der Kirschlorbeer ist ebenfalls ein Klassiker unter den immergrünen Heckenpflanzen. Mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 50 cm bildet er in kürzester Zeit eine dichte, kompakte Hecke, brauch aber auch etwas Platz. Seine glänzend dunkelgrünen Blätter verleihen dem Garten einen edlen Touch, und auch als Solitär macht er eine gute Figur.
Kirschlorbeer ist äußerst robust und winterhart, allerdings empfindlich gegenüber Staunässe. Er gedeiht sowohl im Schatten als auch in der Sonne, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Als Heckenpflanze bietet er das ganze Jahr über Sichtschutz und schützt vor neugierigen Blicken.
Gartenstile:
- Mediterraner Garten
- Formeller Garten
- Immergrüner Garten
- Vorgarten
Verwendung:
- Immergrüne Hecke
- Sichtschutz im Vorgarten
- Strukturgeber im Garten
Standort: Sonnig bis schattig
Pflege: Rückschnitt im Frühjahr und ggf. im Sommer, um die Form zu wahren und die Dichte zu fördern.

6. Forsythie (Forsythia x intermedia)
Mit ihren leuchtend gelben Blüten ist die Forsythie ein Frühlingsbote, der nicht zu übersehen ist. Der Strauch wächst 30-40 cm pro Jahr und bringt Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen noch im Winterschlaf liegen. Forsythien sind äußerst robust und gedeihen sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen. Besonders schön wirken sie als Solitär oder in lockeren Blütenhecken.
Forsythien sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch pflegeleicht. Sie benötigen keine aufwändige Pflege und sind sehr schnittverträglich. Nach der Blüte ist ein Rückschnitt ratsam, um die Blütenfülle im nächsten Jahr zu fördern. Aufgrund ihrer Blütenfülle sind sie ein Anziehungspunkt für Bienen und andere Bestäuber.
Gartenstile:
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Frühlingsgarten
- Vorgarten mit Blütenakzenten
Verwendung:
- Blütenhecke
- Solitär im Vorgarten
- Blütenakzent im Beet
Standort: Sonnig bis halbschattig
Pflege: Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert kräftige Neutriebe und Blütenfülle.

7. Weigelie (Weigela florida Styriaca)
Die rosa Weigelie ist ein echtes Blütenwunder! Mit einem Zuwachs von 30-50 cm pro Jahr und einer Fülle an rosa Blüten im Frühjahr und Sommer bringt sie Farbe und Leben in den Garten. Besonders als Solitär oder in Gruppen gepflanzt wirkt sie eindrucksvoll.
Weigelien sind pflegeleicht und robust, kommen mit nahezu jedem Gartenboden zurecht und gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Nach der ersten Blüte kann ein Rückschnitt erfolgen, um eine zweite Blüte anzuregen. Durch ihre dichte Wuchsform bietet die Weigelie auch leichten Sichtschutz und eignet sich als blühende Hecke.
Gartenstile:
- Bauerngarten
- Romantischer Garten
- Blütengarten
- Vorgarten mit Blütenakzenten
Verwendung:
- Blühende Solitärpflanze
- Blütenhecke
- Farbakzente im Beet
Standort: Sonnig bis halbschattig
Pflege: Rückschnitt nach der Blüte, um die Verzweigung zu fördern.

8. Sommerflieder (Buddleja davidii)
Der kleiner Sommerflieder, auch Schmetterlingsstrauch genannt, wächst bis zu 50 cm pro Jahr und verzaubert mit seinen duftenden Blütenrispen. Schmetterlinge lieben ihn – ein echtes Highlight im naturnahen Garten! Die Blütenfarben variieren von Violett über Rosa bis hin zu Weiß und verleihen jedem Garten eine farbenfrohe Note.
Sommerflieder ist anspruchslos und verträgt auch trockene Standorte gut. Der starke Rückschnitt im Frühjahr fördert die Blütenbildung und hält die Pflanze kompakt. Besonders schön wirkt er als Solitär im Beet oder in Kombination mit anderen Blühsträuchern.
Gartenstile:
- Naturgarten
- Blütengarten
- Bienen- und Schmetterlingsgarten
- Mediterraner Garten
Verwendung:
- Blühender Solitär im Beet
- Bienen- und Schmetterlingsmagnet
- Farbkontrast zu grünen Gehölzen
Standort: Sonnig
Pflege: Ein starker Rückschnitt im Frühjahr fördert die Blütenbildung.

9. Holunder (Sambucus nigra)
Der Holunder überzeugt nicht nur mit schnellem Wachstum (50-70 cm pro Jahr), sondern auch mit seinen vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Im Frühjahr erscheinen weiße Blütendolden, die sich im Spätsommer in tiefschwarze Beeren verwandeln – perfekt für Gelees, Sirup oder Likör. Der Holunder ist zudem ein wertvolles Vogelschutzgehölz und bietet im Sommer angenehmen Sichtschutz.
Holundersträucher sind äußerst robust, frosthart und gedeihen auf nahezu jedem Boden. Sie bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und kommen auch mit mageren Böden gut zurecht. Mit seinen dekorativen Blättern und Blüten ist der Holunder eine Bereicherung für naturnahe und bäuerliche Gärten.
Gartenstile:
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Vogelschutzgarten
Verwendung:
- Naturhecke
- Solitär im Bauerngarten
- Nutzgehölz für Ernte und Verarbeitung
Standort: Sonnig bis halbschattig Pflege: Regelmäßiger Auslichtungsschnitt im Winter.

Fazit
Mit diesen schnell wachsenden Gehölzen und Sträuchern gelingt es dir im Handumdrehen, deinen Garten in eine grüne Oase zu verwandeln. Ob für Sichtschutz, Blütenpracht oder als Lebensraum für Tiere – die Vielfalt ist große und bietet für jede Gartengestaltung die passende Lösung. Such dir deine Favoriten aus und starte dein grünes Projekt! :)
Wenn du konkret nach einer Hecke suchst, bist du mit Hainbuche, Liguster und Kirschlorbeer gut beraten - oder mit der Leyland-Zypresse, die als die Turbohecke schlechthin gilt, weil sie so schnell wächst - sie muss dann aber auch serh regelmäßig geschnitten werden, um nicht zu große zu werden. :)
Kontaktiere uns gerne, wenn du Hilfe bei der Auswahl für deinen Garten möchtest!