Zu Inhalt springen
+++ Unser Team befindet sich nach einer erfolgreichen und intensiven Frühjahrssaison im wohlverdienten Sommerurlaub, sodass die nächste Auslieferung am 23.07. erfolgt! +++
+++ Unser Team befindet sich nach einer erfolgreichen und intensiven Frühjahrssaison im wohlverdienten Sommerurlaub, sodass die nächste Auslieferung am 23.07. erfolgt! +++
Grün rote Glanzmispelhecke mit Blüten vor weißer Mauer und blauem Himmel

Die besten Alternativen zu Kirschlorbeer und Thuja: Heckenpflanzen für Sichtschutz

Viele Gartenbesitzer wünschen sich eine blickdichte, pflegeleichte Hecke – und greifen dabei ganz automatisch zu Klassikern wie Kirschlorbeer oder Thuja. Doch immer häufiger geraten genau diese Arten in die Kritik: Kirschlorbeer gilt in manchen Regionen als invasiv, ist ökologisch wenig wertvoll und wird zunehmend kritisch gesehen. In der Schweiz ist der Kauf und die Pflanzung seit 2024 sogar verboten. Thuja hingegen leidet zunehmend unter den trockenen Sommern und benötigt so mehr Pflege als gedacht.

Aber es gibt attraktive Alternativen: immergrüne, teils wintergrüne und sommergrüne Hecken, die ebenfalls Sichtschutz bieten. Gerade heimische Heckenpflanzen sind eine perfekte Alternative, da sie ökologisch wertvoller sind.

In diesem Beitrag stellen wir dir die besten Alternativen zu Kirschlorbeer und Thuja vor – mit Tipps zu Standort, Pflege und dem passenden Gartenstil.

1. Glanzmispel ‘Red Robin’ (Photinia fraseri)

Immergrün, farbenfroh und modern: Die Glanzmispel bringt mit ihrem leuchtend roten Austrieb Leben in jede Hecke, ist aber immergrün und bietet so zuverlässigen Sichtschutz. Sie ist schnittverträglich, relativ pflegeleicht und ideal für alle, die sich einen ganzjährigen Sichtschutz mit Farbeffekt wünschen.

  • Besonderheiten: Roter Austrieb, immergrün, locker-aufrechter Wuchs
  • Wuchshöhe: Bis ca. 3 m
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, keine extreme Trockenheit
  • Pflege: Rückschnitt 1–2x jährlich, Frostschutz ist in rauen Lagen sinnvoll
  • Ökologie: Kein heimisches Gehölz, aber nützlich für Insekten durch die Blüte
  • Passt zu: Modernen Gärten, farbigen Pflanzkonzepten, als Solitär oder Hecke
Rote Glanuspel als Hecke mit rot-grünen Blättern vor blauem Himmel

2. Liguster ‘Atrovirens’ (Ligustrum vulgare Atrovirens)

Der Klassiker unter den Hecken: Diese Liguster-Sorte ist winterhart, schnittfest und bildet schnell eine blickdichte Hecke. Sie ist teilweise wintergrün, was bedeutet, dass sie bei milden Wintern ihr Laub behält.

  • Besonderheiten: Wintergrün, sehr robust, dicht verzweigt
  • Wuchshöhe: Bis ca. 3 m
  • Standort: Sonnig bis schattig, anspruchslos an den Boden
  • Pflege: 1–2x jährlich schneiden für dichte Hecke
  • Ökologie: Heimisch, wertvoll für Vögel (Beeren) und Insekten (Blüten)
  • Passt zu: Klassischen, naturnahen und pflegeleichten Gärten

3. Liguster ‘Aureum’ (Goldliguster)

Hingucker mit gelbgrünem Laub: Diese Variante bringt Leuchtkraft in den Garten und eignet sich für alle, die eine Hecke mit besonderer Farbwirkung suchen. Auch der Goldliguster ist teils wintergrün.

  • Besonderheiten: Gelbgrünes Laub, schnittverträglich, strukturgebend
  • Wuchshöhe: Bis 2 m
  • Standort: Sonnig bis halbschattig (für kräftige Färbung sonnig!)
  • Pflege: Regelmäßiger Schnitt für dichte Wuchsform
  • Ökologie: Nicht heimisch, aber die Blüten snd insektenfreundlich. Insgesamt weniger ökologisch wertvoll als der heimische Liguster.
  • Passt zu: Fröhlichen, strukturierten Gartenbildern, auch als Farbakzent
Kleiner GoldligusterStrauch mit gelbgrünen Blättern vor einem Haus

4. Hainbuche (Carpinus betulus)

Sommergrün, aber dennoch blickdicht: Die Hainbuche wirft ihr Laub im Winter theoretisch zwar ab, behält das trockene Laub aber oft bis zum Frühjahr. Dadurch bleibt sie auch in der kalten Jahreszeit relativ blickdicht.

  • Besonderheiten: Heimisch, robust, schnittverträglich
  • Wuchshöhe: Bis 5 m
  • Standort: Sonne bis Schatten, feuchte bis trockene Böden
  • Pflege: Sehr schnittfest, ideal für formale Hecken
  • Ökologie: heimisch, sehr hoher Wert für Insekten und Vögel
  • Passt zu: Naturgärten, ländlichen Gärten, strukturstarken Pflanzkonzepten, findet sich oft aber auch in modernen Gartenkonzepten

Hainbuche als Hecke

5. Eibe (Taxus baccata)

Zeitlos elegant und extrem langlebig: Die Eibe wächst langsam, ist aber absolut schnittverträglich und bleibt auch ohne Schnitt sehr formschön. Sie ist immergrün, sehr langlebig und kann uralt werden.

  • Besonderheiten: Immergrün, schattenverträglich, sehr schnittfest
  • Wuchshöhe: Bis 3 m oder höher, je nach Schnitt
  • Standort: Sonne bis Schatten, auch für schwierige Standorte
  • Pflege: 1–2x Schnitt pro Jahr reicht; sehr robust
  • Ökologie: Heimisch, bietet Vögeln Schutz und Brutplatz
  • Passt zu: Formalen, klassischen Gärten, aber auch in Kombination mit Ziergräsern oder modernen Elementen

Achtung: Die Eibe ist für Menschen und Tiere giftig – bei kleinen Kindern oder Tieren im Garten bitte mit Bedacht einsetzen.

DUnkelgrüne Eibenhecke vor einem Haus mit Steinelementen

6. Heimische Wildsträucher-Mischhecke

Ökologisch wertvoll und vielseitig: Wer Insekten, Vögeln und anderen Tieren etwas Gutes tun möchte, setzt auf eine Wildstrauchhecke. Zwar nicht immergrün, dafür aber extrem lebendig und pflegeleicht.

  • Typische Arten: Wildrosen, Kornelkirsche, Weißdorn, Holunder, Haselnuss
  • Wuchshöhe: Je nach Art 2–5 m
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt nährstoffreiche Böden
  • Pflege: 1x jährlich auslichten, nicht mit der Heckenschere schneiden
  • Ökologie: Sehr hoch – Blüten für Insekten, Beeren für Vögel, Unterschlupf für Kleintiere
  • Passt zu: Naturgärten, ländlichen Gärten, ökologisch orientierten Grundstücken

Ausführliche Tipps zu gemischten Hecken und WIldsträucher-Hecken findest du hier: Die perfekte Hecke planen

7. Leyland-Zypresse (x Cuprocyparis leylandii) – mit Einschränkungen

Schnell und immergrün – aber pflegeaufwändig: Wer schnell eine hohe, immergrüne Hecke möchte, greift oft zur Leyland-Zypresse. Sie wächst extrem schnell, braucht dafür aber auch regelmäßigen Schnitt.

  • Besonderheiten: Immergrün, sehr schnellwachsend
  • Wuchshöhe: Bis 5 m oder mehr
  • Standort: Sonnig, durchlässiger Boden
  • Pflege: 2–3x jährlich schneiden – sonst wird sie unkontrollierbar
  • Ökologischer Nutzen: Gering – kaum Blüten, Früchte oder Lebensraum
  • Passt zu: Großen Gärten, moderne oder mediterrane Gartenelemente

Hinweis: Nur geeignet, wenn wirklich regelmäßig geschnitten wird. Sonst kann sie zu groß und dicht werden – und sieht schnell ungepflegt aus.

8. Fazit: Stilvoller Sichtschutz geht auch jenseits von Kirschlorbeer und Thuja

Kirschlorbeer und Thuja müssen nicht die erste Wahl sein. Wer sich ein lebendiges, harmonisches und pflegeleichtes Gartenbild wünscht, findet unter den oben genannten Alternativen passende Pflanzen – für jeden Stil und jede Gartensituation. Ob immergrün oder heimisch, farbenfroh oder klassisch – Sichtschutz kann auch ökologisch sinnvoll und optisch spannend sein.

Wenn du Fragen zur passenden Heckenpflanze für deinen Garten hast, beraten wir dich gerne persönlich!

Vorheriger Artikel Bauernhortensie oder Rispenhortensie: Welche Hortensie passt in deinen Garten?
Nächster Artikel Garten schützen bei Hitze und Trockenheit: Die besten Tipps für heiße Sommertage