Zu Inhalt springen
Feigenbaum pflanzen & pflegen: Tipps für Garten & Kübel

Feigenbaum pflanzen & pflegen: Tipps für Garten & Kübel

Immer mehr Gartenbesitzer:innen entdecken den Feigenbaum für sich. Kein Wunder: Mit seinen großen, dekorativen Blättern, seinem mediterranen Flair und den leckeren Früchten bringt die Feige (Ficus carica) Urlaubsgefühl in den heimischen Garten.

Aber kann man einen Feigenbaum wirklich in Deutschland pflanzen? Welche Bedingungen braucht e, und worauf solltest du bei Pflege, Standort und Überwinterung achten? Hier bekommst du alle Antworten rund um das Thema Feigenbaum pflanzen und pflegen.

1. Kann man einen Feigenbaum in Deutschland pflanzen?

Ja, das geht und sogar besser, als viele denken! Feigenbäume sind robuster als ihr exotisches Aussehen vielleicht vermuten lässt. Mit der richtigen Sorte (wie z. B. der robusten Feige 'Brown Turkey'), einem passenden Standort und ein wenig Winterschutz kannst du sogar in vielen Regionen Deutschlands erfolgreich Feigen ernten.

Feigen kommen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, doch es gibt mittlerweile Sorten, die für unser Klima gut geeignet sind und auch Temperaturen bis -15 Grad überstehen können. Besonders in geschützten Lagen wie an Hauswänden, in Innenhöfen oder in milden Weinanbaugebieten klappt das problemlos. Und selbst wenn der Frost die Feige einmal erwischen sollte, treibt sie in der Regel problemlos wieder aus.

2. Der richtige Standort für deinen Feigenbaum

Feigen lieben die Sonne - je mehr, desto besser. Sie brauchen einen hellen, warmen und windgeschützten Standort, idealerweise an einer südlich ausgerichteten Hauswand oder einer geschützten Ecke im Garten. Der Boden sollte durchlässig, eher mager und nicht zu nass sein. Staunässe ist einer der wenigen Dinge, die Feigen gar nicht vertragen.

Standort-Tipps auf einen Blick:

  • Vollsonnig bis maximal halbschattig
  • Windgeschützt, z. B. vor einer Hauswand
  • Durchlässiger, kalkhaltiger Boden
  • Keine Staunässe

Feigen können im Beet eine stattliche Größe erreichen. Je nach Standort und Schnitt werden sie bis zu 3-5 Meter hoch und breit. Im Kübel bleiben sie in der Regel kompakter. Sie können aber im Notfall auch mal geschnitten werden.

3. Feigenbaum im Garten pflanzen: So geht’s

Wenn du deine Feige direkt ins Beet setzen willst, solltest du das im Frühjahr tun, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. So hat sie genug Zeit um bis zum Winter gut einzuwurzeln. Grabe ein großzügiges Pflanzloch und verbessere schwere Böden mit Sand oder Kies, um für ausreichend Drainage zu sorgen.

Tipp: In wärmeren Regionen kann es sinnvoll sein, die Feige mit einer Wurzelsperre zu pflanzen. Feigen neigen dazu, mit der Zeit starke Wurzeln auszubilden.

Mehrstämmiger Feigenbaum vor blauem Himmel in eienr Gartenumgebung

 

4.Feigenbaum im Kübel: Mediterranes Flair auf Balkon & Terrasse

Wer keinen passenden Platz im Beet hat oder in einer besonders frostgefährdeten Region lebt, kann die Feige problemlos im Kübel halten. Dabei solltest du auf Folgendes achten:

  • Großer Topf mit mindestens 30 Litern Volumen
  • Gute Drainage (Blähton, Lavasplitt)
  • Durchlässiges, mageres Substrat mit Sandanteil
  • Jährliches Umtopfen bzw. Substratwechsel, gegebenenfalls nachdüngen

Im Sommer steht der Feigenbaum am besten in voller Sonne auf der Terrasse oder dem Balkon. Im Winter sollte er frostfrei, aber kühl überwintern (z. B. in einer Garage, einem Wintergarten oder Flur bei ca. 5–8 °C).

5. Pflegetipps für gesunde Feigen

Feigenbäume sind recht pflegeleicht, wenn die Grundbedingungen stimmen. Das solltest du beachten:

  • Gießen: Regelmäßig, aber mit Maß. Der Boden darf nicht dauerhaft nass sein. Lieber durchdringend gießen und dann abtrocknen lassen.
  • Düngen: Von Frühjahr bis Spätsommer alle 2-3 Wochen mit organischem Flüssigdünger oder Kompost.
  • Schneiden: Feigen tragen meist am jungen Holz. Im Frühjahr kannst du schwache oder zu dichte Triebe entfernen. Ein moderater Rückschnitt ist problemlos möglich, auch um die Pflanze kompakter zu halten.
  • Winterschutz: Bei jungen Pflanzen unbedingt den Wurzelbereich mit Laub oder Mulch abdecken. Auch der Stamm kann mit Jute oder Vlies umwickelt werden.

6.Wie lange dauert es, bis die Feige Früchte trägt?

Unsere Feige 'Brown Turkey' ist selbstfruchtend und trägt oft schon im zweiten oder dritten Standjahr erste Früchte, bei guter Pflege sogar früher. Bei dieser Sorte ist in milden Jahren auch eine zweite Ernte im Spätsommer möglich. Und: Früchte können im Winter dran bleiben und reifen im Folgejahr nach, wenn die Früchte keinen Frost bekommen.

7. Feigen ernten: Wann und wie?

Feigen reifen in Deutschland meist ab August bis Oktober, je nach Sorte und Witterung. Reife Feigen erkennst du daran, dass sie weich werden und sich leicht vom Zweig lösen lassen. Sie schmecken am besten frisch vom Baum, lassen sich aber auch zu Marmelade, Chutney oder getrocknet als Snack verarbeiten.

Blau-lilafarbene runde Feige an einem Feigenzweig

8. Gibt es Probleme mit der Feige?

Feigen sind insgesamt recht robust. In kühlen Sommern oder bei zu viel Nässe kann es allerdings vorkommen, dass die Früchte nicht ganz ausreifen oder vorzeitig abfallen. Auch ein Standort mit zu wenig Sonne kann zu magerem Fruchtansatz führen. Die Lösung: Ein sonniger Platz, ein gut durchlässiger Boden und etwas Geduld.

Fazit: Eine Feige pflanzen und südländisches Flair genießen

Wenn du also einen Hauch Mittelmeer in deinen Garten oder auf deinen Balkon holen möchtest, liegst du mit der Feige genau richtig. Sie ist nicht nur dekorativ, sondern auch überraschend robust und überaus pflegeleicht und kann sowohl im Beet als auch im Kübel gepflanzt werden!

Wenn du Lust bekommen hast, selbst eine Feige zu pflanzen: In unserem Shop findest du die robuste und leckere Feige Brown Turkey.

Frohes Gärtnern! :)

Vorheriger Artikel 9 bienenfreundliche Sträucher: Mach deinen Garten insektenfreundlich
Nächster Artikel Gartenkalender für den Herbst: Was jetzt zu tun ist.