Zu Inhalt springen
Viele weiße Blüten an einem Weißdornstrauch mit grünen Blättern

9 bienenfreundliche Sträucher: Mach deinen Garten insektenfreundlich

Bienenfreundliche Sträucher für deinen Garten: blühende Vielfalt für Insekten 

Du möchtest deinen Garten in ein kleines Paradies für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber verwandeln und dabei aber nicht auf Schönheit verzichten? Dann sind diese bienenfreundliche Sträucher die perfekte Wahl! Sie bieten nicht nur Nahrung für unsere heimischen Insekten, sondern verschönern auch deinen Garten. In diesem Beitrag stellen wir dir besonders empfehlenswerte bienenfreundliche Sträucher vor, mit Tipps zu Standort, Pflege und Gestaltung. So findest du genau die Pflanzen, die zu deinem Garten und deinen Bedürfnissen passen.

1. Kornelkirsche (Cornus mas)

Die Kornelkirsche ist ein echtes Highlight für alle, die den Insekten im eigenen Garten früh im Jahr etwas Gutes tun wollen. Bereits im Februar öffnet sie ihre leuchtend gelben Blüten und ist damit eine der ersten Nahrungsquellen überhaupt für Bienen.

Diese robuste Wildstrauchart begeistert nicht nur durch ihre Blühfreude, sondern auch durch ihre essbaren, leicht säuerlichen Früchte im Spätsommer. Zudem bringt sie eine schöne Herbstfärbung mit und passt hervorragend in naturnahe Gärten oder Wildobsthecken. Sie wird bis zu 5m hoch und bietet so lockeren, aber guten Sichtschutz, ob als Solitär oder als Hecke. Wir finden, die Kornelkirsche ist eine echter Geheimtipp und sollte in viel mehr Gärten zu finden sein.

Standort & Pflege: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, gerne kalkhaltigem Boden. Sie ist robust, schnittverträglich, trockenheitstolerant und insgesamt pflegeleicht.

Ideal für: Naturgarten, Wildobstgarten, Blühhecke

Kleine gelbe Blüten der Kornelkirsche

2. Wildrosen (z. B. Rosa canina, Rosa rubiginosa)

Wildrosen sind ein absoluter Klassiker unter den bienenfreundlichen Sträuchern! Ihre ungefüllten Blüten sind leicht zugänglich für Bienen und Wildbienen, ganz im Gegensatz zu stark gezüchteten Sorten.

Zudem entwickeln sie im Spätsommer dekorative Hagebutten, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch vielen Vögeln als Futterquelle dienen. Wildrosen eignen sich für freiwachsende Hecken ebenso wie als blühfreudige Solitärpflanze.

Standort & Pflege: Sonnige Lagen, durchlässiger Boden, wenig Pflegeaufwand. Regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blühfreude.

Ideal für: Naturgarten, Vogelschutzhecke, Bauern- oder Landhausgarten

Biene sitzt auf einer weiße-gelben Blüte der Bibernellrose  im Sonnenlicht

(Bibernellrose)

3. Liguster (Ligustrum vulgare)

Unscheinbar, aber ökologisch wertvoll: Der heimische Liguster wird oft als robuste Heckenpflanze geschätzt, doch auch seine Blüten im Juni sind nicht zu unterschätzen. Sie verströmen einen intensiven Duft und ziehen zahlreiche Insekten an.

Später im Jahr entwickeln sich schwarze Beeren, die für viele Vogelarten eine wichtige Nahrungsquelle sind. Besonders in strukturierten Gärten ist Liguster eine hervorragende Wahl. Dank seiner Schnittverträglichkeit eignet sich Liguster zudem sehr gut als Sichtschutzhecke, sei es im (kleinen) Garten oder im Vorgarten, die nicht nur vor Blicken schützt, sondern auch summt und lebt.

Standort & Pflege: Anspruchslos, wächst in Sonne und Halbschatten. Sehr schnittverträglich und winterhart.

Ideal für: Formale Gärten, Sichtschutzhecken, naturnahe Begrenzungen.

Grüne Ligusterhecke vor einem haus an einem Gehweg

4. Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)

Diese wunderschöne, vielseitige Pflanze ist ein echter Alleskönner: Ihre zarten weißen Blüten im April sind bei Bienen überaus beliebt. Im Sommer folgen essbare, süß-aromatische Früchte - und im Herbst begeistert sie mit einer spektakulären Färbung ihrer Blätter.

Die Kupfer-Felsenbirne eignet sich sowohl als attraktive Solitärpflanze als auch in gemischten Hecken. Ihr locker-aufrechter Wuchs macht sie besonders in modernen und naturnahen Gärten beliebt. Sie ist äußerst vielseitig, schau unbedingt in unserem Beitrag über die Kupfer-Felsenbirne als Alleskönner für den Garten vorbei!

Standort & Pflege: Sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden, sehr pflegeleicht.

Ideal für: Familiengärten, moderne Gartengestaltung, Wildobsthecke

Kuper Felsenbirne blühender Strauch

5. Bauernjasmin / Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)

Ein betörender Duft liegt über dem Garten, wenn der Bauernjasmin blüht. Seine weißen Blüten erscheinen im Mai und Juni in großer Fülle und bieten besonders Wildbienen einen willkommenen Lande- und Futterplatz!

Neben dem Duft überzeugt er auch durch schnelles Wachstum und mit seiner Eignung als Sichtschutz oder Hintergrundbepflanzung. Ungefüllte Sorten sind insektenfreundlicher als stark gefüllte.

Standort & Pflege: Liebt sonnige bis halbschattige Lagen und nährstoffreiche Böden. Rückschnitt nach der Blüte möglich.

Ideal für: Duftgärten, romantische Gärten, Blühhecken

Einige Zweige des Europäischen Pfeifenstrauchs mit kleinen weißen Blüten

6. Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Der Fingerstrauch (in weiß oder gelb) zählt zu den pflegeleichtesten Sträuchern überhaupt -und das bei einer sehr langen Blütezeit. Von Juni bis in den Oktober hinein liefert er durchgehend Nahrung für Bienen, besonders an sonnigen Standorten.

Auch optisch macht er mit seinen gelben oder weißen Blüten einiges her. Sein kompakter Wuchs macht ihn ideal für kleine Gärten oder als Einfassungspflanze. Auch wenn er als Strauch zählt, kann er aufgrund seiner geringen Höhe (ca. 60 cm maximal) auch als Bodendecker gepflanzt, im Vorgaren, als Beetrand oder auch als Balkonpflanze. 

Standort & Pflege: Trockenheitsverträglich, liebt die Sonne, schnittverträglich. Auch für schwierige Standorte geeignet.

Ideal für: Steingarten, Vorgarten, Beetbegrenzung, Balkon.

7. Weißdorn (Crataegus monogyna)

Weißdorn ist ein heimischer Strauch mit hohem ökologischem Wert! Seine dichten Blütenstände im Mai sind für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ein Fest und im Herbst folgen rote Früchte für Vögel. Er gilt außerdem als Heilpflanze.

Weißdorn wächst zu einem dicht verzweigten, oft dornigen Strauch oder kleinen Baum heran und eignet sich hervorragend als Schutz- und Nährgehölz.

Standort & Pflege: Anspruchslos, auch auf mageren Böden, sehr robust.

Ideal für: Naturgarten, Vogelschutzhecke, Feldhecke

Viele kleine weiß-gelbe Blüten einer Weißrdornstrauchs

8. Hibiskus (Hibiscus syriacus)

Mit seinen auffälligen trichterförmigen Blüten bringt der Gartenhibiskus Farbe und Exotik in den Garten, besonders zwischen Juli und September. Für Hummeln und Bienen mit langem Rüssel ist er eine wertvolle Nahrungsquelle.

Für eine gute Bienenfreundlichkeit empfiehlt es sich, Sorten mit ungefüllten Blüten zu wählen, da diese den Zugang zu Nektar nicht versperren, z.B. Hibiskus Woodbridge. Er kann leicht in Form gebracht werden und eignet sich perfekt als auffälliger Solitär in kleinen Gärten. Die exotischen Blüten setzen ein starkes visuelles Highlight auf vergleichsweise wenig Raum.

Standort & Pflege: Warm und sonnig, liebt durchlässige, nährstoffreiche Böden. Im Frühjahr zurückschneiden.

Ideal für: Blütengarten, Einzelstellung, mediterraner Garten

Hibiskus Woodbridge Strauch mit grünen Blättern und rosa Blüten

9. Rosen-Deutzie (Deutzia 'Mont Rose')

Die Rosen-Deutzie bezaubert mit zarten rosa Blütenrispen, die im Mai und Juni für einen romantischen Auftritt sorgen. Ihre ungefüllten Blüten sind gut zugänglich und daher bei Insekten beliebt.

Sie wächst kompakt und aufrecht, eignet sich für kleine Beete oder als Teil einer gemischten Blütenhecke und ist angenehm pflegeleicht. Diese zierliche Deutzie wächst kompakt und aufrecht und macht sich super in kleinen Beeten oder Vorgärten. 

Standort & Pflege: Sonnig bis halbschattig, humoser Boden, gut schnittverträglich.

Ideal für: Vorgarten, Blühhecke, Zierbeet

Fazit: Bienenfreundliche Sträucher sind ein Gewinn für jeden Garten

Egal, ob du eher wildromantisch, formal oder pflegeleicht gärtnerst, es gibt für jeden Stil die passenden bienenfreundlichen Sträucher. Sie bringen Leben in den Garten, blühen oft über Wochen und bieten wertvolle Nahrung für Bienen udn andere Insekten. Gleichzeitig sind es aber auch attraktive Sträucher für deinen Garten!

Wenn du wissen möchtest, welche Pflanzen zu deinen Gartenbedingungen passen: Wir beraten dich gern persönlich!

Weiter Blogartikel, die für dich interessant sein könnten:

Vorheriger Artikel Boden verbessern im Garten: So wird dein Gartenboden fruchtbar und gesund
Nächster Artikel Feigenbaum pflanzen & pflegen: Tipps für Garten & Kübel