Zu Inhalt springen
Vogelfreundliche Sträucher: Diese Pflanzen locken Vögel in den Garten

Vogelfreundliche Sträucher: Diese Pflanzen locken Vögel in den Garten

Wenn du deinen Garten vogelfreundlich gestalten möchtest, sind eine Wasserstelle und im Winter ein Vogehäuschen mit Futter sowie ein Nistkasten für den Frühling tolle Möglichkeiten, um die Vogelwelt zu unterstützen.

Auch bei deinen Pflanzen kannst du aber ganz gezielt Vögel unterstützen, indem du einige vogelfreundliche Sträucher in deine Gartengestaltung integrierst - oder vielleicht sogar eine ganz Hecke. Wir stellen dir hier 7 Sträucher vor, die perfekt geeignet sind, um Vögeln Nahrung und/oder Unterschlupf zu geben und so Vögel zum Beobachten ind einen Garten locken werden:

1. Kornelkirsche (Cornus mas)

Die Kornelkirsche ist ein heimisches Gehölz, das sich durch gelbe Blüten früh im Frühjahr auszeichnet und so nicht nur Vögel, sondern auch Bienen und andere Insekten anlockt. Ab Spätsommer trägt sie leuchtend rote Früchte, die auch für uns Menschen essbar und sehr vitaminreich sind. Vögel wie Drosseln und Stare sind von diesen Früchten begeistert. Kornelkirschen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und gedeihen auf durchlässigen, humosen Böden. In formellen wie auch naturnahen Gärten macht die Kornelkirsche eine gute Figur – als Solitärpflanze oder Teil einer Hecke.

rote Früchte der Kornelkirsche

2. Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Das Pfaffenhütchen, auch als Spindelstrauch bekannt, ist ein wahres Schmuckstück im Garten und gleichzeitig ökologisch sehr wertvoll! Es beeindruckt mit seinen leuchtend rosa- bis orangefarbenen Früchten ab August und einer leuchtenden Herbstfärbung und bringt so schöne Farbakzente in deinen Garten. Die auffälligen Früchte sind besonders bei Rotkehlchen und Meisen beliebt. Die Pflanze selbst ist recht anspruchslos und wächst in voller Sonne ebenso wie im Halbschatten. Das Pfaffenhütchen bevorzugt jedoch tiefgründige, leicht feuchte Böden und lässt sich hervorragend als Teil einer freiwachsenden Hecke integrieren, die dem Garten Struktur verleiht, kann aber auch gut in Einzelstellung gepflanzt werden.

Das Geäst eines Pfaffenhütchens besetzt mit vielen grünen Blättern und einigen roten Fruchtkörpern

3. Schlehe (Prunus spinosa)

Die Schlehe ist ein robuster, heimischer Strauch, der mit seinen dichten, dornigen Ästen Vögeln sicheren Schutz bietet. Im Frühjahr zeigt sie eine üppige weiße Blüte, die Bienen und Schmetterlinge anzieht. Im Herbst bilden sich dunkle, herbe Beeren, die nach dem ersten Frost besonders schmackhaft für Amseln und Drosseln werden Die Schlehe liebt sonnige Standorte und kommt auch auf eher trockenen Böden gut zurecht. Sie eignet sich gut für naturnahe Gärten und Hecken, in denen sie als Wildgehölz kleine Wildtiere anzieht und dem Garten einen natürlichen Look verleiht.

Der dornige Zweig einer Schlehe mit kleinen ovalen grünen Blättern. An dem Zweig hängt eine runde lila Beere

4. Schneeball (Viburnum opulus)

Der Gemeine Schneeball beeindruckt mit seinen großen, weißen Blüten im Frühling und dem leuchtenden Rot seiner Beeren im Herbst. Die Früchte sind eine wertvolle Futterquelle für Vögel wie Amseln, auch wenn sie für Menschen leicht giftig sind. Schneebälle bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und mögen feuchte, nährstoffreiche Böden. Dank seiner auffälligen Herbstfärbung ist der Schneeball nicht nur für naturnahe Gärten, sondern auch für formale Pflanzungen bestens geeignet. Ob in einer Hecke oder als Solitär – der Schneeball setzt farbliche Akzente und wird zum Hingucker in deinem Garten.

Eine große Traube mit vielen roten Beeren und einigen grünen Blättern. Im Hintergrund weitere Früchte und Blätter

5. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Der Schwarze Holunder, insbesondere die Sorte Haschberg, ist ein echter Alleskönner im Garten. Seine Blüten im Frühling sind ein Insektenmagnet und im Herbst reifen dunkle, saftige Beeren, die von Vögeln wie Amseln und Staren sehr geschätzt werden. Auch für den Menschen sind Holunderbeeren ein Genuss, wenn sie zu Saft oder Gelee verarbeitet werden. Der Holunder wächst schnell und ist anspruchslos, braucht jedoch ausreichend Platz. Er wächst am besten auf nährstoffreichen, leicht feuchten Böden und passt gut in naturbelassene Gärten oder als frei wachsende Hecke.

Die schwarzen Früchte des Schwarzen Holunders in einer Traube hängend vor grünem Blattwerk

6. Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)

Der Eingriffelige Weißdorn ist ein traditioneller Hecken- und Vogelschutzstrauch, der durch seine dichten, dornigen Zweige Vögeln und anderen Kleintieren hervorragenden Schutz bietet. Im Frühjahr zeigen sich weiße Blüten, die von Bienen gerne besucht werden. Im Herbst bilden sich rote Früchte, die Vögeln wie Drosseln und Staren Nahrung bieten. Weißdorn liebt sonnige Standorte und kommt auch mit schwierigen Böden gut zurecht, was ihn zu einer idealen Wahl für viele Gartenarten macht. Ob in Form einer Hecke oder als Solitär – der Weißdorn bringt Struktur und Natürlichkeit in deinen Garten und gilt als traditionelle Heilpflanze.

Dunkelgrüne gezacktes Blatt von Weißdorn

7. Liguster (Ligustrum vulgare)

Der Liguster ist ein vielseitiger Strauch, der sich besonders für Hecken eignet. Seine dichten Blätter und schwarzen Beeren bieten Vögeln Schutz und Nahrung über die Wintermonate hinweg. Zudem ist er wintergrün, denn er behält oft auch im Winter seine Blätter. Liguster ist äußerst robust, schnittverträglich und kommt mit trockenen Standorten gut zurecht. Der Strauch wirkt zurückhaltend und passt so in fast jeden Gartenstil und kann sowohl in formalen als auch in wilden Hecken eingesetzt werden.

Viele  dichtgewachsene Ligusterzweige mit frischen, grünen Blattwerk.

8. Vogelfreundliche Hecken als Lebensraum

Neben einzelnen Sträuchern sind vogelfreundliche Hecken eine hervorragende Möglichkeit, Vögeln im Garten ein dauerhaftes Zuhause zu bieten. Mischhecken aus verschiedenen Sträuchern wie Hainbuche, Rotbuche und Wildrosen (z.B: die Hundsrose (Rosa canina) bieten Vögeln optimalen Schutz vor Fressfeinden und abwechslungsreiche Nahrungsquellen über das ganze Jahr hinweg. Hainbuche und Rotbuche behalten oft auch im Winter ihre Blätter und bieten so Schutz vor kaltem Wind, während Wildrosen mit ihren Hagebutten Nahrung bereitstellen. Auch Liguster und Heckenberberitze sind hervorragende Heckenpflanzen, da sie robust, pflegeleicht und wahre Vogelmagneten sind.

Diese vogelfreundlichen Sträucher bringen Leben und Farbe in deinen Garten – und unterstützen die Artenvielfalt! Also los, gönn' den gefiederten Freunden einen Platz in deinem Garten und erlebe, wie sie dir dankbar Gesellschaft leisten und du sie beobachten kannst. :)

Wenn du dir individuell aus diesen Sträuchern eine Hecke gestalten möchtest, kontaktier uns gerne für eine individuelle Beratung. Ansonsten haben wir hier auch ein Pflanzenpaket zusammengestellt, mit dem du eine heimische Naturhecke gestalten kannst, die Vögel und Insekten lieben!

Vorheriger Artikel Frostschutz und Gießen im Winter: Wann braucht der Garten Wasser?
Nächster Artikel Einen pflegeleichten Garten gestalten: So geht's!